Das Herz ist der Motor unseres Körpers. Es arbeitet Tag für Tag unermüdlich, um Sauerstoff und Nährstoffe in jede Zelle zu transportieren. Die Gesundheit des Herz-Kreislauf-Systems ist daher essentiell für ein langes und gesundes Leben.
Die Kardiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin und widmet sich allen angeborenen und erworbenen Erkrankungen des Herzens. Ein Facharzt für Kardiologie, ein Kardiologe, untersucht die zugrundeliegenden Ursachen der Herzerkrankungen und behandelt sie.
In der Praxis Dr. Schwarzl bei München steht die ganzheitliche Kardiologie im Fokus. Bei uns werden modernste (schul-)medizinische Verfahren mit natürlichen Heilmethoden kombiniert, um jedem Patienten eine individuell angepasste Betreuung zu bieten. Unser Angebot richtet sich an Menschen, die unter Herzerkrankungen leiden, präventiv etwas für ihre Gesundheit tun möchten oder einen hohen Leistungsanspruch haben. Ob akute Beschwerden, präventive Maßnahmen oder sportmedizinische Fragestellungen – wir sind für Sie da!
Unsere Fachärztin für Kardiologie und Innere Medizin
Unsere Praxis ist eine renommierte Adresse für Patienten, die eine umfassende Betreuung ihrer gesundheitlichen Beschwerden wünschen. Frau Dr. Sarah Müller ist eine erfahrene Kardiologin, die sich durch ihre Expertise und ihren holistischen Ansatz auszeichnet.
Neben Frau Dr. Müller verfolgen alle Experten unserer Praxis einen patientenzentrierten Ansatz. Wir behandeln nicht nur die Symptome, sondern betrachten den Mensch in seiner Gesamtheit. Unser Ziel ist es, die Gesundheit unserer Patienten nachhaltig zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.
Warum ganzheitliche Kardiologie?
Die Praxis Dr. Schwarzl setzt auf eine Kombination aus modernsten diagnostischen Verfahren und ganzheitlichen Behandlungsmethoden. Dazu gehören Naturheilverfahren wie Phytotherapie, funktionelle Medizin und Orthomolekularmedizin. Funktionelle Medizin erforscht die hauptsächlichen Ursachen einer Erkrankung, während orthomolekulare Medizin auf die Kraft hochdosierter Nährstoffe setzt.
Dieser integrative Ansatz ermöglicht es, nicht nur die Ursachen von Herz- und Kreislauferkrankungen gezielt anzugehen, sondern auch Symptome zu lindern und Nebenwirkungen zu minimieren.
Ganzheitliche Kardiologie im Landkreis München: Unsere Leistungen
Wir verbinden klassische kardiologische Diagnostik und Therapie mit ergänzenden Ansätzen aus dem Bereich der Naturheilkunde. Bei uns erhalten Sie eine Behandlung, die auf Ihre persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten ist.
Schulmedizinische Leistungen
- EKG: Das Elektrokardiogramm misst die elektrische Aktivität des Herzens und hilft, Herzrhythmusstörungen oder Durchblutungsstörungen zu erkennen.
- Herz-Check: Die gründliche Untersuchung des Herzens umfasst verschiedene Tests wie EKG, Blutdruckmessung und Laborwerte, um das individuelle Herz-Kreislauf-Risiko zu beurteilen.
- Herzultraschall: Die Echokardiographie nutzt Ultraschallwellen, um die Struktur und Funktion des Herzens zu beurteilen, etwa die Pumpkraft oder die Herzklappen.
- 24-Stunden-Blutdruckmessung: Eine Langzeitmessung des Blutdrucks über den ganzen Tag hinweg ermöglicht, Schwankungen zu erfassen und Bluthochdruck sicher zu diagnostizieren.
- Carotis-Doppler: Anhand einer Ultraschalluntersuchung der Halsgefäße können wir mögliche Ablagerungen früh erkennen.
- Langzeit-EKG und Belastungs-EKG: Ein Langzeit-EKG überwacht die Herzaktivität über 24 Stunden oder länger, während ein Belastungs-EKG die Herzfunktion unter körperlicher Anstrengung analysiert.
Integration von Naturheilverfahren
Die Praxis setzt verstärkt auf Naturheilverfahren, um die Herzgesundheit sanft und nachhaltig zu unterstützen:
- Phytotherapie (Pflanzenheilkunde): Pflanzen wie Weißdorn, Knoblauch oder Olivenblätter fördern die Herzfunktion und können den Blutdruck senken und die Durchblutung verbessern.
- Cholesterinsenkung auf natürlichem Weg: Rote-Reis-Extrakte und Artischocken-Extrakte können helfen, den Cholesterinspiegel ohne starke Medikamente zu regulieren.
Außerdem gibt es noch andere Faktoren, die Sie präventiv in Ihrem Alltag umsetzen können, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Wir helfen Ihnen dabei, diese in Ihren Alltag zu integrieren.
Stressreduktion als Prävention
Chronischer Stress ist ein Risikofaktor für zahlreiche Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Die Praxis bietet umfassende Methoden zur Stressbewältigung:
- Yoga, Meditation und Achtsamkeitstraining: Diese Techniken können den Stresshormonspiegel senken und die Gesundheit fördern.
- Entspannungstechniken: Autogenes Training und progressive Muskelentspannung können den Blutdruck normalisieren und das Herz entlasten.
Bewegung als Therapie
Gezielte Bewegung gehört zu den wirkungsvollsten Maßnahmen, um die Gesundheit des Herzens zu fördern. Wir unterstützen Sie beispielsweise durch:
- Individuelle Trainingspläne: Moderates Ausdauertraining kann den Blutdruck senken, die LDL-Cholesterinwerte verbessern und die Herzleistung stärken. Manchmal sinkt dadurch der Medikamentenbedarf. Schon 30 Minuten moderate Bewegung wie etwa Radfahren an fünf Tagen pro Woche reichen aus, um Herz und Kreislauf zu unterstützen.
Ernährungstherapie
Die richtige Ernährung spielt eine Schlüsselrolle bei der Prävention und Behandlung einer Herzkrankheit:
- Mediterrane und pflanzenbasierte Ernährung: Lebensmittel wie Nüsse, Hülsenfrüchte, Olivenöl und Beeren können sich positiv auf Blutdruck und Lipidprofile auswirken.
- Fokus auf Omega-3-Fettsäuren: Diese wertvollen Fettsäuren, etwa aus Leinsamen oder fettem Fisch, können die Herzfunktion unterstützen.
- Verringerung der Einnahme ungesunder Lebensmittel: Wir empfehlen weniger tierische Fette, raffinierten Zucker und Salz – dafür mehr frische, unverarbeitete Zutaten.
Gewichtsreduktion
Schon ein moderater Gewichtsverlust von 5 bis 10 Prozent kann:
- den Blutdruck senken,
- die Blutfettwerte verbessern,
- und das Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen reduzieren.
Wir helfen Ihnen dabei!
Rauchen aufgeben
Zahlreiche Studien wie eine Untersuchung aus Chicago belegen, dass Tabakkonsum das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall um ein Vielfaches steigert. Die Praxis unterstützt Patienten dabei, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören – eine der effektivsten Maßnahmen für ein gesundes Herz.
Schlaf optimieren
Erholsamer Schlaf ist essentiell für die Regeneration des Herz-Kreislauf-Systems. Schlafmangel erhöht das Risiko für Bluthochdruck und weitere Herzprobleme – deshalb kümmern wir uns in unserer Praxis auch um Ihre Schlafgesundheit. Bei Bedarf prüfen wir auch Hinweise auf eine Schlafapnoe.
Vorteile der ganzheitlichen Kardiologie
Ganzheitliche Kardiologie kann Folgendes bewirken:
- Reduktion von Medikamenten
- Nachhaltige Verbesserung der Lebensqualität
- Prävention statt Intervention
- Weniger invasive Eingriffe wie Stents und Herzschrittmacher
Wie kann Ihnen unsere Fachärztin für Kardiologie helfen?
Wir behandeln das ganze Spektrum der Herzerkrankungen. Ob erste Anzeichen oder chronische Beschwerden – wir stehen Ihnen zur Seite, um die richtige Therapie zu finden und Ihre Herzgesundheit zu fördern. Im Notfall kontaktieren Sie bitte umgehend den Notruf (112)!
Von Herzinsuffizienz bis Bluthochdruck: Häufige Erkrankungen des Herzens
- Herzinfarkt: Ein plötzlicher Verschluss eines Herzkranzgefäßes kann lebensbedrohlich sein und gehört zu den häufigsten Todesursachen in Deutschland. Symptome wie starke Brustschmerzen, Atemnot und Schweißausbrüche erfordern sofortiges Handeln.
- Herzschwäche (Herzinsuffizienz): Defekte Herzklappen oder eine eingeschränkte Pumpleistung des Herzens führen zu Symptomen wie Müdigkeit, Atemnot und Wassereinlagerungen.
- Herzrhythmusstörungen: Ein unregelmäßiger Herzschlag kann sich durch Herzstolpern, Schwindel oder Ohnmacht bemerkbar machen.
- Koronare Erkrankungen des Gefäßsystems: Verengte oder verschlossene Gefäße erhöhen das Risiko für arterielle Hypertonie und Schlaganfall.
- Herzkrankheiten durch Risikofaktoren: Dazu zählen Bluthochdruck, erhöhte Cholesterinwerte, Rauchen und Diabetes, die unbehandelt schwerwiegende Folgen haben können.
Symptome, die ernst genommen werden sollten
- Schmerzen oder Druckgefühl in der Brust
- Atemnot
- Herzrasen oder -stolpern
- Schwindel, Müdigkeit und Leistungsabfall
- Wassereinlagerungen in Beinen oder Füßen
Kardiologie im Landkreis München: Aktiv für Ihre Herzgesundheit
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und machen Sie den ersten Schritt zu einem gesunden und starken Herzen. Rufen Sie uns an oder nutzen Sie die Online-Terminbuchung auf unserer Website.
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich zu betreuen!
ANFAHRT
So kommen Sie zu uns
Mit dem Auto: gut erreichbar (Nähe Autobahn)
Parkplätze: vorhanden im Innen- und Außenbereich
Barrierefrei: Lift zur Praxis im 1. Stock
Lage: Im neu gebauten Medicenter Süd. Dieses bietet den Patienten eine umfangreiche medizinische Versorgung mit Zahnmedizin, HNO, Neurologie, Innere- und Allgemeinmedizin, Orthopädie, Radiologe u.v.m.
Öffnungszeiten
Montag – Donnerstag
8.00 – 17.00
Freitag
8.00 – 13.00
Medicenter Süd
Gewerbestraße 17
82064 Straßlach
Deutschland
Online Terminvergabe
Sie möchten Ihren Termin bequem online vereinbaren? Nutzen Sie unseren Online-Kalender:
Häufige Fragen rund um die Kardiologie
Was macht ein Kardiologe?
Ein Kardiologe ist auf Herz- und Kreislauferkrankungen spezialisiert. Er diagnostiziert und behandelt Erkrankungen wie Herzrhythmusstörungen, Herzinsuffizienz und Bluthochdruck. Kardiologie ist ein spezialisiertes Fachgebiet, das nur von Fachärzten ausgeübt werden darf. Die Weiterbildung zum Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie beispielsweise dauert 6 Jahre.Was ist Kardiologie?
Kardiologie ist die Lehre des Herzens. Ganzheitliche Kardiologie kombiniert moderne medizinische Ansätze mit der umfassenden Betrachtung individueller Lebensstilfaktoren wie Ernährung, Bewegung und Stress. Sie zielt darauf ab, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern auch die tiefer liegenden Ursachen zu erkennen und die langfristige Gesundheit und Eigenverantwortung der Patienten zu fördern.
Wann sollte man zu einem Kardiologen gehen?
Ein Besuch beim Kardiologen empfiehlt sich bei Symptomen wie Brustschmerzen, Atemnot, Herzrasen oder Schwindel. Auch bei familiärer Vorbelastung, Bluthochdruck, erhöhtem Cholesterin oder nach einem Herzinfarkt ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen beziehungsweise effektiv behandeln zu lassen.
Welche Diagnostikverfahren werden angeboten?
Zur Untersuchung des Herzens bieten die meisten Kardiologen Diagnostikverfahren wie Blutdruckmessung, Belastungs-EKG, Langzeit-EKG, Herzultraschall und weitere Methoden an. Ergänzt werden sie durch moderne bildgebende Verfahren (wie Röntgen, CT, MRT, Ultraschall), die eine präzise Diagnose und Behandlung von Herz- und Gefäßerkrankungen ermöglichen.
Ist die Praxis auch für Sportler geeignet?
Absolut. Die Praxis Dr. Schwarzl bietet spezielle Untersuchungen und Beratungen für Sportler an, um die Leistungsfähigkeit zu optimieren und auch Herzprobleme frühzeitig zu erkennen. Bei der Diagnostik und Behandlung von Sportlern berücksichtigen wir zudem insbesondere Herzmuskelentzündungen, auf die Sportler besonders achten sollten.